DefiChain

DeFi auf Bitcoin: hier erfährst Du wie das funktioniert und was die Möglichkeiten der DefiChain für passives Einkommen sind.

DeFiChain: Die innovative Finanztechnologie für täglichen Cashflow

Die Finanzwelt befindet sich im Umbruch. Klassische Finanzdienstleister und Banken bekommen immer mehr Konkurrenz. Auf seine Investments jeden Tag Zinsen zu kassieren, ist dank der DeFiChain keine Utopie mehr. Was steckt hinter dem vielversprechenden Projekt und wie könnt ihr euch daran beteiligen?

Was ist die DeFiChain?

Wie der Name schon andeutet, fußt die DeFiChain auf Decentralized Finance, kurz DeFi. Der Begriff umfasst sämtliche Finanzdienstleistungen, die auf der dezentralen Blockchain-Technologie beruhen. Der Unterschied zur herkömmlichen Finanzwelt besteht darin, dass für diese Dienstleistungen keine vermittelnde Instanz mehr erforderlich ist. DeFi-Anwendungen kommen beispielsweise bei Geldüberweisungen, Krediten, Termingeschäften oder Assets zum Einsatz. Die Grundidee von DeFi ist es, Finanzinstrumente in die eigene Hand zu nehmen, anstatt zentral organisierten Finanzdienstleistern vertrauen zu müssen. Die DeFiChain soll es Nutzern ermöglichen, sämtliche Funktionen des Finanzsystems dezentral mithilfe einer Blockchain abzubilden und zu nutzen. Die DeFiChain-Community möchte den Schritt hin zu einem Finanzsystem gehen, das sich durch Transparenz, Schnelligkeit, niedrige Gebühren und den unbeschränkten Zugang von Menschen aus aller Welt auszeichnet.

Der wichtigste Mechanismus hinter DeFiChain nennt sich Proof of Stake. Bei dieser Validierungsmethode gibt nicht die Rechenleistung des Nutzers den Ausschlag, sondern sein Stake. Beim Stake handelt es sich um eine bestimmte Token-Anzahl. Je mehr Token jemand hat, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er den nächsten Block validieren darf. Um diesen Mechanismus etwas besser zu verstehen, lohnt sich ein Seitenblick auf eine Aktiengesellschaft. Wer mehr Unternehmensanteile besitzt, erhält üblicherweise auch mehr Stimmrechte und damit Einfluss auf das Unternehmen. Ähnlich ist es bei der DeFiChain, mit einem Unterschied: Das Zufallsprinzip entscheidet darüber, welcher User das Recht erhält, den Block zu minen. Gelingt es dem Node, einen gültigen Block im Sinne der Protokollregeln zu bauen, bekommt er als Entlohnung den Block Subsidy.

Der DeFiChain Coin als integrale Recheneinheit

Die Wahrscheinlichkeit eines gültigen Hashs hängt vom Stake des Nutzers ab. Für ihren Dienst werden die Master Nodes mit dem nativen Token DFI belohnt. Die Erstellung einer Master-Node kostet 20.000 DFI (umgerechnet rund 19.000 Euro). Um Master Nodes zu erstellen, bündeln dezentrale Exchanges wie DFX die DFI der Nutzer, um anschließend die Vergütung aufzuteilen. Der DFI-Coin ist integral für das Funktionieren der DeFiChain.

Alles hat am 11. Mai 2020 damit begonnen, dass die DeFiChain Foundation rund 600 Millionen DFI ausgegeben hat. Wenn ihr euch über den aktuellen Umlaufbestand informieren möchtet, seid ihr hier an der richtigen Adresse. Der erste DeFiChain Coin gelangte über einen Airdrop in den Umlauf. Im Juni 2020 konnte DFI erstmals über eine Exchange gehandelt werden. Wie andere Kryptowährungen auch lässt sich DFI mittlerweile auf einer Vielzahl von Plattformen handeln. Kurz nach der Einführung hättet ihr für einen DFI-Coin ungefähr 15 Cent bekommen. Im Dezember 2021 markierte der DFI mit fast fünf Euro sein bisheriges Allzeithoch, um in den folgenden Monaten deutlich zu korrigieren.

Wie ihr mithilfe von DFX in die DeFiChain investieren könnt

Durch den Staking-Mechanismus habt ihr die Chance, mithilfe eurer Investments auf sichere und dezentrale Weise Cashflow zu generieren – und das sogar täglich. Dank der Exchange DFX braucht ihr euch dabei nicht auf zentralisierte Kryptobörsen oder Banken zu verlassen. DFX übernimmt lediglich während des Kauf- und Verkaufsprozesses die Verantwortung über eure Assets, um sie wie gewünscht zu tauschen. Sowohl vor als auch nach dem Handel haben wir keinen Zugriff auf Assets wie den DeFiChain Coin, sodass ihr mit einem Höchstmaß an Eigenständigkeit agieren könnt.

DFX macht es leicht, in verschiedene Kryptowährungen, aber auch andere Assets zu investieren, zu denen beispielsweise tokenisierte Aktien, Rohstoffe oder auch ETFs gehören. Die Voraussetzung für den Erwerb dieser Assets ist eine simple SEPA-Überweisung. Normalerweise muss man sich etwas gedulden, damit ein Investment Rendite abwirft, sei es in Form von Dividenden, Zinsen oder Kursgewinnen. Indem ihr eure Assets auf der DeFiChain bereitstellt, erhaltet ihr hingegen mehrmals am Tag Zinsen. Diese könnt ihr bequem reinvestieren, um sie von Neuem für euch arbeiten zu lassen. Optional überweisen wir die Erträge aber auch direkt auf euer Bankkonto.

Von diesen Cashflows können nicht nur Privatpersonen profitieren, sondern auch Unternehmen, die auf der Suche nach Einnahmequellen abseits des operativen Geschäfts sind. Auf der Wallet verwahrt und kontrolliert ihr eure Assets selbst. Der dezentrale Handel ist rund um die Uhr möglich. Habt ihr Lust, DFX auszuprobieren und zu erfahren, wie ihr Assets staken oder den DeFiChain Coin direkt handeln könnt? Dann ladet die DFX-App noch heute herunter!